| |
| |
| |
| Für die Ausstellung im Prefectural Art Museum Hiroshima 1998 sprach
|
| Susanne Maaß in Deutschland 49 Personen an, ihr für einen Tauschakt
einen |
| Alltagsgegenstand in der Farbe Rot zu geben und ein Foto von sich zu
|
| überlassen. Die Gegenstände legte sie auf einem Feld roter Quadrate aus, |
| daneben ein leeres Feld. |
| Sie forderte die japanischen Ausstellungsbesucher auf, rote Alltagsgegen- |
| stände zum Tausch auszusuchen und sich mit der beigelegten Polaroid- |
| kamera zu fotografieren. Die Einladung zum Tausch wurde angenommen. |
| Das ehemals leere rote Feld füllte sich mit roten japanischen |
| Alltagsgegenständen: Persönliches und Entbehrliches aus den Taschen |
| der Besucher, auch gezielt Gesuchtes. |
| Die Gegenstände wurden abschließend im Rahmen einer Ausstellung
|
| (Sandmann + Haak, 1999) den deutschen Tauschpartnern ausgehändigt.
|